Wahlprogramm für Enger 2025

   

Macht Enger zusammen

Lasst uns zusammen Enger sozial gerecht, ökologisch und nachhaltig gestalten. Eine Stadt, die konsequent auf Klimaschutz setzt, den öffentlichen Nahverkehr stärkt und bezahlbaren Wohnraum schafft. Eine Stadt, die ihr mitgestalten könnt – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. 

Dafür setzen wir uns ein:

Macht Platz für Bildung

Der Neubau der Grundschule Enger-Mitte ist unser Ziel – keine Sanierung im laufenden Betrieb.

Der Rat hat sich mehrheitlich für den Standort Enger Mitte entschieden. Im laufenden Schulbetrieb zu sanieren, halten wir für unzumutbar für Lehrkräfte und Kinder. Baulärm und Jahre ohne Schulhof führen zu Bewegungsmangel und Stress.Das bedeutet für uns eine Auslagerung des Schulbetriebs während der Abriss- und Umbauphasen. 

weitere Informationen zu neuen Grundschule Enger Mitte

Erhalt des Westfalentickets für Schüler*innen

Wir setzen uns dafür ein, diese freiwillige Leistung trotz zusätzlicher Belastung für den kommunalen Haushalt  sozial gerecht bereitzustellen.  

Macht Strecke fürs Radfahren

Alle Ortsteile sollen mit direkten Radwegen erreichbar sein. Sichere Schul- und Alltagswege – auch zwischen den Kommunen – sind unser Ziel.

Alltagsradwegekonzept der Stadt Enger

Altagsradwegekonzept des Kreises Herford

Nachbarstädte sollen von Enger aus mit dem Rad gut erreichbar sein.

Was wir erreicht haben:

Nordhofradweg, Barmeierplatz wird autofrei, Rad fahren in zwei Richtungen durch die Innenstadt wird möglich.

Macht Straßen kindersicher

Wir setzen uns für mehr Zebrastreifen ein (bis jetzt acht Stück). Sichere Schulwege haben Priorität. Wir wollen nicht warten bis ein Mensch zu Schaden kommt.

Macht Platz zum Wohnen

Wir wollen eine Stadt entwickeln, die der Bevölkerung ein nachhaltiges Leben erlaubt: energieeffizient und sozial. Wir treten für erschwinglichen Wohnraum im Baugebiet „Sieler Weg“ ein. 

Macht Altbau zu Neubau

Wir treten für eine bessere Nutzung von Leerständen und Gewerbebrachen ein, sowie Bauen im Bestand.

Macht Enger klimafreundlich

Die Stadt soll bis 2045 klimaneutral sein. Wir werden  das Klimaschutzkonzept (Link) fortführen und weiterentwickeln. Hitzewellen und Starkregen betreffen uns alle. Klimaschutz kostet, aber kein Klimaschutz kann sogar das Leben kosten.  

Starkregen

 

Macht mit

Demokratie lebt vom Miteinander – Wir setzen uns ein für euer Rederecht in den Fachausschüssen. Alles, was die Demokratie vor Ort stärkt, unterstützen wir. Ehrenamtliches Engagement und Vereine wollen wir auch weiter fördern.

Macht Kultur für alle 

Wir treten für die langfristige Finanzierung und Weiterentwicklung des ‚Haus der Kulturen‘ ein. Wir fördern Kultur als Grundlage des demokratischen Miteinanders und Raum der Begegnungen.

Macht Platz für Kinder und Jugendliche

Wir wollen öffentlich zugängliche Orte erhalten und neue schaffen. Orte wie der Pumptrack in Belke-Steinbeck/Besenkamp oder der Skatepark beim Sportpark Enger sind gute Beispiele für gelungene Projekte für junge Engeraner*innen. 

Macht Feminismus normal

Diversität weitet den Blick.  Für eine Stadt, in der sich alle frei, sicher und wohl fühlen.

Wir wollen die Vielfalt fördern, Frauen stärken. In unserer Stadt darf es keine Angsträume mehr geben- für niemanden. 

Macht Enger Grün 

Bio- und Grünabfälle liefern Biogas, Strom, Wärme und Humus. Aber: etwa 10 % in den Biotonnen sind Restmüll. DIe Sortierung ist aufwendig und kostet uns alle viel Geld. Unser Ziel: 0 % Störstoffe und 100 % Biomüll. Wir fordern die konsequente Anwendung der jetzt schon gültigen Regeln (Link Abfallsatzung der Stadt Enger) und mehr Umweltbildung für Kinder.

Zigarettenfilter sind giftbelasteter Plastikmüll! Der Großteil landet in der Landschaft und in unseren  Gewässern. Unser Ziel: 0 % der Filter-Kippen landen auf der Straße und 100 % im Restmüll. Wir fordern mehr Aschenbecher im Stadtgebiet.

Abpflastern! Wir wollen die Verkehrsinseln entsiegeln und standortgerecht bepflanzen.

Stadtentwicklung

Zu einer modernen Stadt, die für die Zukunft gerüstet ist, gehören

– ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, sichere Rad- und Fußwege (Mission Zero: keine Radunfälle mehr), 

– eine innovative Wohnbebauung (Energieeffizienz und Bauen im Bestand),

– bezahlbarer Wohnraum,

– naturnahe Grünflächen für Mensch und Tier,

– Vorbereitung auf klimabedingte Umweltschäden,

– eine Checkliste der Verwaltung für nachhaltiges Bauen und Barrierefreiheit

Macht Räume für Kinder:

wir wollen Treffpunkte bieten, die Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zum Austausch, Chillen, zum Selbstgestalten geben.(Unter Aufsicht von Streetworkern könnten z.B. ehemalige Bauwagen nach eigenen Ideen und Wünschen ausgebaut werden.)

Gewerbeflächen bevorzugt und verdichtet zur Verfügung stellen auf brachliegenden Flächen 

Demokratie ist konstruktive Beteiligung

Dafür haben wir gekämpft:

Erhöhte Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, mehr Wohnraum,  Ausbau  Radwegenetz, mehr Sicherheit für Fußgänger*innen,  mehr Transparenz der Ratsentscheidungen für die Bevölkerung